VzFdKM e.V.

Der Verein zur Förderung der Klassischen Musik e.V. wurde 2018 gegründet. Das Ziel des Vereins ist die Förderung der klassischen Musik und insbesondere die Auszeichnung ihrer Künstlerinnen und Künstler.

Die Gründungsmitglieder spiegeln die breitere Verankerung des Preises in der deutschen Klassikbranche wider.

Mitglieder des Vereins sind: Konzertdirektion Dr. Rudolf Goette GmbH, MünchenMusik GmbH & Co. KG, Dagmar Sikorski (Sikorski Musikverlage), GVL (Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten mbH), Sony Music Entertainment Germany GmbH, Deutsche Grammophon Gesellschaft mbH, und Warner Music Group Germany Holding GmbH.

Den Vorstand stellten im ersten Jahr Burkhard Glashoff, Konzertdirektion Dr. Rudolf Goette, und Dr. Clemens Trautmann, Deutsche Grammophon. Dr. Clemens Trautmann hat inzwischen den Vorstandsvorsitz übernommen. Seit 2022 verstärkt Nick Hellenbroich von MünchenMusik den Vorstand.

 „Klassische Musik in Deutschland muss mit einem eigenen Preis gewürdigt werden.“, so Burkhard Glashoff. „Wir, die Gründungsmitglieder, haben uns eben diese Anerkennung und Auszeichnung außerordentlicher Leistungen in der Klassik zum Ziel gesetzt. Wir entwickelten ein Konzept für einen neuen Musikpreis, der noch breiter als in der Vergangenheit aufgestellt ist und die Branche in ihrer gesamten Vielfalt reflektiert.“

TONALi, vertreten durch Amadeus Tempelton und Boris Matchin und Dr. Daniel-Frédéric Lebon (Opus3Artists) stellen die Beiräte des Vereins zur Förderung der Klassischen Musik e.V. Damit wird der Verein um ein breites Spektrum an Mitwirkenden aus unterschiedlichen Bereichen der klassischen Musik bereichert.

Der Verein hat sich gegründet, nachdem der Ausrichter des Echo, der Bundesverband Musikindustrie (BVMI), 2018 das Ende sämtlicher Echo-Preise in den Kategorien Pop, Klassik und Jazz bekannt gegeben hatte. Der Verein möchte den neuen Preis für klassische Musik, basierend auf dem Feedback der Branche, kontinuierlich weiterentwickeln.

Das übergeordnete Ziel des Vereins ist es, Initiativen zu entwickeln, um der klassischen Musik eine stärkere Beachtung zu verschaffen. Durch die Tätigkeit des Vereins soll die klassische Musik über unterschiedliche Generationen und Demographien hinweg emotional und wirkungsvoll in der Lebenswirklichkeit der Menschen verankert und der positive Wert der klassischen Musik als Bestandteil unserer Kultur herausgearbeitet werden. Neben dem OPUS KLASSIK sind deshalb weitere Maßnahmen in Planung, die Anerkennung und mediale Aufmerksamkeit für besonderes Engagement im Bereich der Klassik würdigen.

Die Trophäe und das Logo des neuen Musikpreises wurden von reneltdesign entwickelt.