Über die Gesellschaft
Die Gesellschaft zur Förderung der Klassischen Musik gemeinnützige GmbH befindet sich gerade in Gründung. Das übergeordnete Anliegen der Gesellschaft ist die Entwicklung von Initiativen zur Schaffung einer stärkeren Beachtung und Sichtbarkeit der klassischen Musik. Die klassische Musik soll über unterschiedliche Generationen und Demographien hinweg emotional und wirkungsvoll in der Lebenswirklichkeit der Menschen verankert und ihr positiver Wert als Bestandteil unserer Kultur herausgestellt werden.
Nick Hellenbroich, Geschäftsführer, sieht hier einen entscheidenden Auftrag: „Besonders in bewegten Zeiten hat Klassische Musik auch die Aufgabe, die vielen Facetten des Menschseins zu beleuchten und Zwischentöne wieder hörbar zu machen. Sie fördert die Fähigkeit, Zuzuhören, differenziertes Denken, Empathie und die Fähigkeit, Vielfalt wertzuschätzen und zu leben. Diese Vielfalt spiegelt sich auch in der Zusammensetzung der Gesellschafter wider, deren gemeinsames Ziel die Förderung der klassischen Musik ist.“
Die Gesellschafter sind die Deutsche Grammophon Gesellschaft mbH, DKG Deutsche Klassik GmbH, MünchenMusik GmbH & Co. KG, Sony Music Entertainment Germany GmbH, TONALi gemeinnützige GmbH und Warner Music Group Germany Holding GmbH.
Die Geschäftsführung übernehmen Dr. Clemens Trautmann, Deutsche Grammophon, Burkhard Glashoff, DKG Deutsche Klassik GmbH, und Nick Hellenbroich, MünchenMusik GmbH & Co. KG.
Ein Beirat wird in Kürze berufen.
Die gemeinnützige Gesellschaft ist eine Nachfolgeorganisation des Vereins zur Förderung der Klassischen Musik e.V., der gegründet wurde, nachdem der Bundesverband Musikindustrie (BVMI) 2018 das Ende sämtlicher Echo-Preise in den Kategorien Pop, Klassik und Jazz bekannt gegeben hatte, um mit dem OPUS KLASSIK einen neuen Preis für klassische Musik zu etablieren.
Clemens Trautmann, Sprecher der Geschäftsführung, stellt heraus: „Der OPUS KLASSIK ist seit seinem Start 2018 ein Preis von Kulturschaffenden für Kulturschaffende gewesen. Der Preis war und ist in ständiger Evolution, um das klassische Musikleben in seinem Facettenreichtum abzubilden und herausragende Leistungen in den Sparten Medien und Tonträger, Live-Konzerte sowie Komposition und Verlagswesen vor einem größtmöglichen Publikum zu würdigen. Wir freuen uns, mit der Beantragung der Gemeinnützigkeit die nächste Evolutionsstufe erreicht zu haben – und betrachten den neuen angestrebten Status als eine Verpflichtung, weiterhin für Vielfalt, Exzellenz und Musikvermittlung einzustehen.“