Ausgezeichnet wird die herausragende Sängerin für eine der nominierten Veröffentlichungen.
Ausgezeichnet wird der herausragende Sänger für eine der nominierten Veröffentlichungen.
Ausgezeichnet werden bis zu drei herausragende Instrumentalisten/innen für eine der nominierten Veröffentlichungen. Pro Instrumentenkategorie kann ein Preis vergeben werden.
Ausgezeichnet wird der/die herausragende Dirigent/in für eine der nominierten Veröffentlichungen.
Ausgezeichnet wird der/die Komponist/in, dessen/deren Werk im Nominierungszeitraum in besonderer Weise Beachtung gefunden hat und zur Bereicherung des hiesigen Klassik-Lebens beigetragen hat.
Eine posthume Ehrung ist ausgeschlossen. Die Nominierung kann durch Verlage und Labels erfolgen. Die Qualifikation ist mit der Nominierung schriftlich zu begründen sowie die Aufführung des Werkes mit einer nachvollziehbaren Aufnahme: verfügbarer (dauerhaft) Streaming – oder Audio Link oder auf Bild- oder Tonträger zu belegen. Es muss eine Rezension eingereicht werden.
Ausgezeichnet werden bis zu vier herausragende junge Künstlerpersönlichkeiten im Bereich Dirigat, Gesang und Instrument. Einreichen können Label, Verlage oder Veranstalter. Es können Veröffentlichungen und Aufführungen eingereicht werden, die mit einer nachvollziehbaren Aufnahme in professioneller Bild/Tonqualität belegt werden können: dauerhaft verfügbarer Streaming- oder Audio-Link oder Bild- oder Tonträger. Mit der zugrundeliegenden Veröffentlichung muss der/die Künstler/in zum ersten Mal in besonderem Maße Beachtung im deutschen Musikleben und/oder Tonträgermarkt erzielt hat.
In dieser Kategorie können bis zu zwei Preise verliehen werden, je ein Preis an ein herausragendes sinfonisches Orchester und an ein herausragendes Ensemble für eine der nominierten Veröffentlichungen.
Ausgezeichnet werden Sängerinnen und Sänger für eine herausragende interpretatorische Leistung in den Bereichen Oper und Oratorien sowie Konzert und Lied für eine in diesen Bereichen nominierte Veröffentlichung. Es kann pro Bereich jeweils ein Preis verliehen werden.
Ausgezeichnet werden bis zu drei Künstler/innen für eine in diesem Bereich nominierte Veröffentlichung einer solistischen Einspielung. Pro Instrument kann ein Preis vergeben werden.
Für die herausragende interpretatorische Einspielung eines Konzertes werden der/die Solist/in, der/die Dirigent/in und das Orchester gemeinsam ausgezeichnet. Es können bis zu drei Preise für unterschiedliche Instrumente vergeben werden.
Ausgezeichnet werden herausragende Einspielungen im Bereich der Kammermusik. Es können bis zu drei Preise in unterschiedlichen Kategorien (Besetzung oder Epoche) vergeben werden.
Es können Musikproduktionen nominiert werden, die eine Brücke zur oder von der Klassik schlagen. Dieser Brückenschlag kann sowohl von der Musik als auch von den Künstlern ausgehen. Ausgezeichnet werden können einerseits klassische Kompositionen, die in einem anderen Musikgenre interpretiert werden oder Popular-Kompositionen, die mit klassischen Stilmitteln versehen sind. Andererseits können Produktionen von Klassikkünstler/innen, die ein anderes Musikgenre aufgenommen haben, oder Popular-Künstler/innen, die Klassikproduktionen vorgelegt haben, ausgezeichnet werden. Ebenfalls eingereicht werden können Operetten- und Musicaleinspielungen. Es können bis zu zwei Preise verliehen werden.
Es können bis zu zwei herausragende Einspielungen und Interpretationen eines sinfonischen Werkes, aus verschiedenen Epochen, ausgezeichnet werden. Die Auszeichnung erhält der/die Dirigent/in gemeinsam mit dem Orchester.
Ausgezeichnet wird die herausragende Einspielung eines Chorwerks, von A cappella Musik oder Chor-/Ensemblemusik mit Instrumentalbegleitung. Der Preis geht an den Chor / das Ensemble und den/die jeweilige/n Leiter/Dirigenten/in.
Es können bis zu zwei herausragende Opernproduktion des Jahres (Werke aus dem 17.-21. Jahrhundert) in unterschiedlichen Epochen ausgezeichnet werden. Die Auszeichnung geht an den/die Solist/in, den/die Dirigent/in und das Orchester gemeinsam. Nominiert werden können Audioproduktionen und audiovisuelle Produktionen.
Ausgezeichnet wird die weltweit erstmalige Einspielung einer Komposition (unabhängig vom Entstehungszeitpunkt), die ein Werk, das klassische Stilmittel verwendet, auf Tonträger verfügbar macht. Die Ersteinspielung muss mehr als 66% der Gesamtspielzeit des Tonträgers betragen und als Ersteinspielung gekennzeichnet sein. Die Interpreten/innen und/oder Dirigent/in und/oder das Orchester werden gemeinsam ausgezeichnet.
Ausgezeichnet wird der/die Veranstalter/in oder der/die Künstler/in für ein innovatives Konzert-Erlebnis. Ausgezeichnet werden können besondere Programme, aber auch ein mit einer besonderen Inszenierung verbundenes Konzert-Erlebnis. Der Vorschlag ist mit der Nominierung schriftlich (max. 3.300 Zeichen inkl. Leerzeichen) zu begründen und es muss mindestens eine hervorragende Konzert-Besprechung eingereicht werden. Nominieren können Veranstalter/innen, Künstler/innen oder Labels und Verlage.
Ausgezeichnet wird ein herausragendes Longform-Video im Bereich der klassischen Musik für Musik oder Dokumentation. Die Produktion muss auf Bildtonträger oder im Bereich Home-Entertainment (on demand) im Nominierungszeitraum veröffentlicht worden sein.
Ausgezeichnet wird eine Shortform Videoproduktion, die im Nominierungszeitraum veröffentlicht wurde und die sich durch besondere Qualität, außergewöhnliche Ästhetik und/oder emotionale Kraft und mediale Reichweite auszeichnet. Für diese Kategorie muss keine Rezension eingereicht werden.
Ausgezeichnet wird ein Label/Unternehmen für eine herausragende editorische Leistung im Tonträgerbereich, die eine bedeutende Repertoirebereicherung darstellt. Für die Nominierung muss eine genaue Beschreibung und Begründung der editorischen Leistung eingereicht werden.
Ausgezeichnet werden kann eine Audio-Produktion im Bereich der klassischen Musik, die unter Einsatz von technologischen Innovationen ein neuartiges Hörerlebnis schafft, insbesondere solche, die einen ästhetischen Eigenwert haben und/oder Strukturelemente der aufgenommenen Musik akustisch widerspiegelt.
Ausgezeichnet wird die Audioproduktion eines herausragenden, speziell für einen Film oder Serie, oder für ein Computer- oder Videospiel komponierten Werks. Zulässig sind sowohl neu geschriebene Filmmusiken, als auch für Filme herausragende Neuaufnahmen klassisch komponierter Musik und Neuaufnahmen von bereits veröffentlichten Soundtracks bzw. -Filmmusiken.
Nicht zulässig sind Compilation-Soundtracks mehrheitlich aus Popmusik zusammengestellt oder Compilation-Soundtracks bereits aufgenommener Stücke.
Ausgezeichnet wird eine Audio- oder Audiovisuelle Produktion, welche Stilmittel der klassischen Musik mit solchen aus den musikalischen Subgenres Neoklassik, Minimal Music, Contemporary Music, Ambient oder Electronic verbindet. Der innovative Charakter wird entweder durch die Art der Komposition begründet oder durch die Art, Klänge und Produktionsmethoden aus den o.g. Genres mit klassischer Musik zu verbinden.
Ausgezeichnet wird ein Projekt, welches im Bewertungszeitraum außergewöhnlich zur Förderung der Aktivitäten von Kindern und Jugendlichen im Bereich der klassischen Musik beigetragen hat oder Kindern/Jugendlichen die klassische Musik in besonderer Weise nahegebracht hat. Der Preis wird an natürliche oder juristische Personen bzw. deren Stellvertreter verliehen. Zur Nominierung berechtigt ist jeder, der über ein solches Projekt informiert. Die Qualifikation ist mit der Nominierung schriftlich zu begründen (max. 3.300 Zeichen inkl. Leerzeichen) und muss durch Rezensionen/Presseartikel und /oder video- und/oder audiolinks gestützt werden. Es müssen keine Nominierungsgebühren gezahlt werden.
Ausgezeichnet wird das meistverkaufte Album im Bewertungszeitraum. Empfänger der Auszeichnung sind die Künstler/innen dieses Albums. Entscheidungskriterium für den Bestseller des Jahres ist alleine der Absatz eines Fullprice-Tonträgers im Bewertungszeitraum, ermittelt durch GfK Entertainment (inklusive aller dort abgebildeten Handelspartner). Nicht zugelassen sind Crossover- Produktionen und Aufnahmen mit Weihnachtsmusik (z.B. Weihnachtslieder), die für das Saisongeschäft veröffentlicht und außerhalb der Weihnachtszeit kaum gehört oder erworben würden. Der Ausschluss beinhaltet nicht Werke mit übergreifendem Repertoirewert wie Bachs Weihnachtsoratorium, Händels Messias, Weihnachtskantaten, weihnachtliche Concerti Grossi etc. II.
Der Innovationspreis für Nachhaltigkeit ehrt eine relevante Initiative beispielsweise zum Schutz von Klima und Umwelt im Bereich der Klassischen Musik.
Der Sonderpreis kann an Künstler/innen, Ensembles oder Institutionen vergeben werden, die Projekte bzw. Produkte für einen nachhaltigen Klassikbetrieb entwickeln und damit einen zukunftsweisenden Gemeinwohlbeitrag leisten. Der Preis wird in Partnerschaft mit dem Orchester des Wandels Deutschland e.V. verliehen.